Lokale Reiserouten
Beginnen Sie Ihre Reise entlang der Via Querinissima.
Entdecken Sie die von Pietro Querini besuchten Orte und andere interessante Orte.


Entdecken Sie die Via Querinissima in Italien
%20(5).png)
Venedig
Calle della Malvasia: der edle Wein, den Pietro Querini produzierte und auf seiner Reise transportieren musste.
Rialto-Fischmarkt: Wo heute der Markt steht, befand sich einst das Haus der Familie Querini.
Querini-Stampalia-Stiftung: In der Stiftung können Sie Venedig von einer anderen, weniger touristischen Seite entdecken: In der Querini-Stampalia-Stiftung gibt es einen Museumsbereich, in dem Kunstsammlungen ausgestellt sind, die die Familie im Laufe der Zeit zusammengetragen hat.
Nationalbibliothek Marciana: In der Bibliothek wird ein Manuskript aufbewahrt, das vermutlich 1433 vom Florentiner Antonio di Matteo di Corrado de' Cardini verfasst wurde. Der Inhalt basiert auf den mündlichen Berichten zweier Seeleute von Querinis Expedition, Cristoforo Fioravante und Nicolò de Michiele. Obwohl Cardinis Original nie wiedergefunden wurde, befindet sich eine von Antonio Vitturi 1480 transkribierte Fassung in der Nationalbibliothek Marciana in Venedig (ms. It. VII 368 (7936)). Außerdem ist der Globus von Fra'Mauro zu sehen . Die Bibliothek Marciana ist zudem Ehrenmitglied der Via Querinissima.
Sandrigo
Die Stadt Sandrigo ist eng mit Norwegen verbunden und hat sogar eine Städtepartnerschaft mit der Stadt Røst.
Im September organisiert die Pro Loco di Sandrigo das „ Festival del baccalà “ – das Kabeljau-Festival, das jedes Jahr Tausende von Touristen und Stockfischliebhabern anzieht. Während des Festivals werden Veranstaltungen und Initiativen rund um die Kabeljaukultur und -gastronomie gefördert. Am letzten Septemberwochenende findet außerdem die Aufnahmezeremonie der neuen Mitglieder der Bruderschaft Bacalà alla Vicentina statt.
Darüber hinaus können Sie in Sandrigo den Hauptsitz von Pro Loco und der Bruderschaft Bacalà besuchen und viele interessante Fakten über Pietro Querini erfahren.
Rom
Vatikanische Apostolische Bibliothek: In der Bibliothek wird das von Pietro Querini verfasste Manuskript (ms. Vat. Lat. 5256) aufbewahrt.

Entdecken Sie die Via Querinissima in Griechenland
%20(7).png)
Burg Temene: 961 vom byzantinischen Nikephorus Foca erbaut und unter venezianischer Herrschaft erweitert. Den Querinis wurden die Burg Temenos und die Weiler Daphnes im Norden der Insel, wenige Kilometer von der Hauptstadt Candia entfernt, als Lehen zugeteilt.
Brunnen mit dem Familienwappen der Querinis: befindet sich auf dem feudalen Anwesen, das einst der Familie gehörte.
Malvasia-Weinberge von Dafnes: Diese Weinberge waren dieselben, die der venezianische Adlige Pietro Querini zur Herstellung von Malvasia nutzte, und die Besitzer sind die Nachkommen eines Zweigs der Familie Querini, der Dolfin.
Hafen von Candia (Heraklion): Vom Hafen von Candia aus brach Pietro Querini an Bord der Cocca Querina, einem typischen venezianischen Schiff, und einer Besatzung von 68 Mann zu seiner Reise auf.

Entdecken Sie Via Querinissima in Norwegen
%20(8).png)
Kabelvåg
-
Lofoten museum: entdecken Sie den Kontrast zwischen dem Leben im Herrenhaus und den authentischen „Rorbu“-Hütten. Außerdem finden Sie hier mehrere Bootshäuser mit einer großen Sammlung traditioneller Holzboote sowie einen faszinierenden „Krambu“. Im Museum gibt es auch ein Buch über Querinis Reise, das sowohl auf Englisch als auch auf Norwegisch erhältlich ist.
Å
-
Stockfish museum: das Tørrfiskmuseum ist dem Fischfang in Norwegen gewidmet, mit Schwerpunkt auf dem Stockfischfang.
-
Norwegisches Fischerdorf-Museum: entdecken Sie, wie norwegische Fischer lebten. Das Museum ist eines der am besten erhaltenen und vollständigsten alten Fischerdörfer in Nordnorwegen. Hier können Sie das harte und malerische Leben eines Fischerdorfes auf den Lofoten entdecken und in es eintauchen..
Røst
-
Literaturpark Pietro Querini: der Pietro Querini Literaturpark wurde 2017 gegründet und ist Querinis einzigartiger Beschreibung der Landschaft und des Volkslebens in Røst gewidmet, sowie den Schriftstellern und Künstlern, die von Querinis Geschichte und der Landschaft, in der er wanderte, inspiriert wurden.
-
Querini-Oper: es handelt sich um eine großartige musikalische Darbietung, die das Publikum auf eine spannende Reise mitnimmt, um die Geschichte von Pietro Querini zu entdecken.
-
Querini Pub und Restaurant: die ausgezeichnete Köchin Ann Cecile Pedersen verbindet italienische und internationale Aromen mit typisch norwegischen. Guten Appetit!
-
Dante-Alighieri-Komitee das Røst-Komitee wurde gegründet, um die italienische Kultur und Sprache zu fördern, zu bewahren und zu verbreiten. Das Büro befindet sich im Querini Pub, wo auch die reichhaltige und vielfältige Bibliothek des Komitees eingesehen werden kann.
Sandøya
-
Querinis Stele:Sandøya ist die Insel, die Querini und die anderen Überlebenden erreichten. Hier wurden sie von einem Fischer und seinen beiden Söhnen gerettet, die auf der Nachbarinsel Røst lebten. Anlässlich des 500. Jahrestages der Ankunft von Pietro Querini beschlossen die Einwohner von Røst, dieses Ereignis mit einem Denkmal zu würdigen.
Bodø
-
Jektefartsmuseet: dieses Museum ist mit der Geschichte von Pietro Querini und damit auch mit der Via Querinissima verbunden: Es erzählt die jahrhundertealte Geschichte des Stockfischhandels von Nordnorwegen nach Bergen, wo die Kaufleute der Hanse ansässig waren.
Lovund
-
Lovundbåten museum: das Museum wird 2023 in Lovund eröffnet. Es wird um ein archäologisches Boot aus dem Jahr 1450 (zur Zeit Querinis) herum gebaut.
Trondheim
-
Nidaros-Kathedrale: Während ihrer Reise machten sie Halt in Trondheim und besuchten die Kathedrale: Sie wurde zwischen 1070 und 1300 erbaut und ist die bedeutendste Kirche Norwegens. Die Verfassung von 1814 legte fest, dass sie die Krönungskirche des norwegischen Regenten sein sollte.
-
In Trondheim können Sie auch den Spuren des Saint Olav.

Entdecken Sie Via Querinissima in Schweden
%20(9).png)
Vadstena-Kirche: Auf seiner Rückreise machte Querini in Vadstena Halt und besuchte die Kirche. In seinem Tagebuch berichtete Querini, dass sie in der Kirche willkommen geheißen und mit Gastfreundschaft und Essen versorgt wurden.
Schloss Stegeborg: Hier wird Querinis Besuch beim Feudalherren Zuanne Franco (Venezianer, in Schweden als Johan Vale bekannt) nachgestellt.
Söderköping: Pietro Querini und seine Begleiter verließen Trondheim in Richtung Söderköping.
Museum Lödöse : Vom Hafen Lödöse aus teilte sich die Gruppe auf: Pietro Querini nahm ein Schiff nach England und kam in King’s Lynn an, während Cristofalo Fioravanti und Nicolò de Michiel ein Schiff nach Deutschland nahmen und in Rostock ankamen.

Discover Via Querinissima in Spain
%20(10).png)
Muros
Jakobsweg ab der Ría de Muros Noia: Am 26. Oktober kamen Pietro Querini und seine Mannschaft in Muros an, wo sie sich mit Vorräten eindeckten und der Kirche des seligen Jacopo (Santiago de Compostela) einen Besuch abstatteten.
Hafen von Muros : Die Stadt liegt 71 Kilometer von Santiago de Compostela entfernt. Das historische Zentrum wurde zum Kulturgut erklärt. Am 26. Oktober kam Pietro Querini zum Tanken hierher.
Entdecken Sie den maritimen Weg nach Santiago auf den Spuren von Querini: klicken Sie hier
Cádiz
Querini stach von Kreta aus in See und machte in Cádiz Halt, um die Cocca Querina zu reparieren. Am 14. Juli setzte er seine Reise fort.

Entdecken Sie die Via Querinissima in England
%20(6).png)
-
King's Lynn: Zwei Schiffe fuhren von Lödöse ab, eines nach Deutschland, auf dem Cristofalo Fioravanti und Nicolò de Michiel an Bord gingen, und eines nach England, auf dem Pietro Querini an Bord ging und nach acht Tagen in Lilia (heute King's Lynn) ankam
-
Cambridge und Audley Land: Nach seiner Ankunft in King's Lynn reiste Pietro Querini mit dem Boot ab und erreichte Cambridge auf dem Flussweg, „einen wichtigen Ort für Studenten vieler Fakultäten“ (P. Nelli, 2007). Am Sonntag besuchte Querini die Messe im Benediktinerkloster in Audley Land (dreißig Kilometer von Cambridge entfernt).
-
London: Nach Cambridge erreichte Querini London, wo er andere venezianische Kaufleute traf, darunter Vittore Cappello und Geronimo Bragadin. Sie blieben etwa zwei Monate in London. „Geronimo Bragadin und ich durchquerten Deutschland, kamen durch Basel und erreichten 42 Tage später die ersehnte Heimat, das erhabene Venedig“ (P. Nelli, 2007).
