Künstlerische Projekte
Entdecken Sie künstlerische Projekte, die von Pietro Querini inspiriert sind
Querini-Oper
Die Querini-Oper der Gemeinde Røst ist eine prestigeträchtige Opernproduktion, die die Geschichte der alten Verbindung zwischen Italien und Norwegen erzählt, die durch den Austausch kulinarischer Köstlichkeiten wie Stockfisch und Kabeljau entstand.
Die Oper erzählt das entscheidende Ereignis des Schiffbruchs des Venezianers Pietro Querini und seiner Mannschaft im Jahr 1432, eine Episode, die den Beginn der Reise des Stockfischs aus den kalten norwegischen Gewässern markierte, bis er zu einem festen Bestandteil der italienischen und norwegischen Gastronomietradition wurde.
Für weitere Informationen klicken Sie unten!
Die Querina-Expedition
Eine vom spanischen Partner „Associacion de Camino de Santiago de la Ria de Muros Noia“ vorgeschlagene Aufführung interpretiert die Geschichte der Querini neu und ermöglicht es dem Publikum, sie durch die Kunst des Tanzes zu genießen.
Monolog von Pino Costalunga
Ein von der Confraternità von Bacalà alla Vicentina vorgeschlagenes und von Pino Costalunga aufgeführtes Projekt.
Dieser dreisprachige Monolog zeichnet die Abenteuer von Pietro Querini nach und bietet dem Publikum die Möglichkeit, vollständig in eine Geschichte voller multikultureller Nuancen einzutauchen.
Durch den Wechsel der Sprachen entsteht ein immersives Erlebnis, das ein intensives Erleben der erzählten Reise ermöglicht.
Ein Abendessen mit Pietro Querini
Das Projekt „A cena con Pietro Querini“ (Zum Abendessen mit Pietro Querini) stammt von Paolo Francis Quirini, der auch die Regie führt. Diese einzigartige Show verbindet Theater und Gastronomie und bietet ein umfassendes Erlebnis rund um die Geschichte von Pietro Querini und seiner epischen Reise, während die Gäste ein Abendessen mit Stockfisch genießen.
Anmerkungen des Regisseurs.
Die Geschichte wird in Form eines Dialogs zwischen drei Überlebenden, dem Dogen und zwei seiner Berater erzählt. Um sie an einen Abend mit Bacalà-Dinner anzupassen, ist sie in fünf Episoden unterteilt, die zwischen den einzelnen Gängen eingestreut sind. Da es im Mittelpunkt um das schmackhafte Gericht aus getrocknetem Kabeljau geht, war es unfreundlich, den ganzen Abend darüber zu sprechen, ohne den Gästen die Möglichkeit zu geben, es zu riechen und zu probieren.
Um die Geschichte verständlicher zu machen, werden Bilder aus Bildern, Gemälden, Zeichnungen und Fotografien projiziert, die zum Verständnis des Erzählten beitragen. Da die Dialoge den bis heute erhaltenen Originalschriften von Pietro Querini und seinen Schreibern entnommen wurden, ist die Sprache sehr archaisch und manchmal schwer verständlich. Deshalb wurde bei der Gestaltung der Dialoge die Sprechweise etwas gemildert und einige heute nicht mehr verwendete und daher unverständliche Wörter übersetzt, wobei versucht wurde, den ursprünglichen sprachlichen und grammatikalischen Stil so weit wie möglich beizubehalten.
Occhi di Mare – Das Schiffswrack von Querina
Das Projekt „Die Augen des Meeres – Die Schiffbrüchigen von Querina“ ist eine Ausstellung und Theateraufführung der Kompanie „I Balenieri del Cironda“.
Die Geschichte folgt dem betagten Pietro Querini, der sich in einer venezianischen Bar an seine vergangene Reise erinnert und Realität und Fantasie durch Theater und Musik miteinander verbindet. Die begleitende Ausstellung erzählt visuell seine dramatische Reise – vom Schiffbruch der Querina bis zu den Lofoten – und schildert eine Reise von der Dunkelheit ins Licht, zwischen Geschichte und Traum.
Die begleitende Ausstellung „Von den Lofoten in Norwegen nach Venedig“ zeichnet Querinis außergewöhnliche Reise nach, auf der sich Drama und Komödie mit der Gegenwart verflechten. Nachdem die Querina von Kreta aus in See gestochen war, um Malvasia-Wein zu verkaufen, erlitt sie Schiffbruch und wurde von den Elementen in die endlose Nacht des Polarkreises getragen.
Eine Reise aus der Dunkelheit ins Licht, festgehalten in einer Reihe eindrucksvoller Illustrationen, die die wahren Erlebnisse des Kapitäns und seine traumhaften Begegnungen mit dem Meer, der Natur und seinen Rettern zum Leben erwecken.