
CERS Italy ETS ist der nationale Vertreter des CERS-European Consortium of Historical Reenactments, eines Konsortiums, das seit 1997 durch die Tätigkeit seiner Mitglieder – über 150 historische Gruppen und Experten aus den unterschiedlichsten wissenschaftlichen, didaktischen, handwerklichen, künstlerischen, redaktionellen und experimentellen Bereichen der Archäologie – im Bereich der historischen Nachinszenierung tätig ist, die auf die territoriale Vermarktung, oft in italienischen und ausländischen Gebieten, die noch nicht vom Massentourismus betroffen sind, oder auf Unterhaltung angewendet wird.
Es lässt sich jedoch nicht leugnen, dass die sogenannte „Living History“ – noch bevor sie ein wirksames Instrument zur Förderung des Tourismus ist – eine Aktivität mit einem immer deutlicher werdenden kulturellen und sozialen Wert ist, auch angesichts der breiten Beteiligung von Freiwilligen und lokalen Vereinen.
Angesichts der Bedeutung, die die historische Neuinszenierung in der lokalen Kultur- und Tourismuspolitik zunehmend erlangt hat, ist es offensichtlich zunehmend notwendig, zwei grundlegende Parameter zu beachten:
– Authentizität (von Kleidung, handgefertigten Gegenständen, traditionellen Gerichten, die bei solchen Initiativen angeboten werden)
– Qualität (der Darstellung in ihren verschiedenen Aspekten sowie der Leistungen für den Zuschauer)
Die am Projekt beteiligte Abteilung: Präsidialbüro.
Das Cers ist für die historische Nachstellung der Reise von Pietro Querini für das „Festival del Baccalà “ in Sandrigo verantwortlich.