top of page

VQ: in strategischer Stakeholder des MED4REGEN-Projekts”


Interreg Euro-MED MED4REGEN


Unter der Leitung der Region Venetien ist es das Ziel des Projekts, einen radikalen kulturellen Wandel hin zu regenerativen Werten und Modellen des Tourismus zu fördern, indem ein neuartiges Verständnis von nachhaltiger Entwicklung und ein neues Bewusstsein für den Klimawandel, den Erhalt von Ökosystemen und die Widerstandsfähigkeit von Gemeinschaften gefördert werden.

Museen, Organisationen für Kulturerbe und sowohl materielle als auch immaterielle kulturelle Ressourcen im Allgemeinen können innovative Katalysatoren dieser Transformation sein, da sie die wichtigsten Herausforderungen des Tourismus angehen und den Gemeinden, Besuchern und der Tourismusbranche durch einen hyperlokalen Ansatz einen Mehrwert bieten können.


Im Mittelpunkt dieses Ansatzes steht die Notwendigkeit, Gemeinschaften „wieder zu verbinden” und „wieder einzubinden”, was bedeutet, authentische Verbindungen zwischen Besuchern und Einwohnern zu schaffen, lokale Interessengruppen aktiv in die Tourismussteuerung einzubeziehen, die Bürgerbeteiligung zu fördern und auch die Besucher zu stärken. Regenerativer Tourismus geht daher über nachhaltigen Tourismus hinaus: Anstatt nur negative Auswirkungen zu begrenzen, zielt er aktiv darauf ab, Ökosysteme, Wirtschaft und lokale Gemeinschaften wiederherzustellen und zu verbessern.


Die Rolle von Via Querinissima

MED4REGEN hat acht Museen und Kulturerbe-Organisationen identifiziert, die während der dreijährigen Projektlaufzeit den hyperlokalen Ansatz in den Projektgebieten testen werden, um einen kulturbasierten Übergang zum regenerativen Tourismus zu erreichen. Via Querinissima wurde als einer dieser Treiber anerkannt und spielt daher eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung des Projekts in der Region.

In den Jahren 2026 und 2027 wird es von Kapazitätsaufbau zum hyperlokalen Ansatz profitieren und dann in Zusammenarbeit mit anderen Akteuren aus Kultur und Tourismus eine lokale Pilotaktion leiten, an der lokale Gemeinschaften aktiv beteiligt werden.

In dieser Anfangsphase konzentriert sich das Projekt darauf, lokale kulturelle Ökosysteme zu kartieren, die Bedürfnisse und Erwartungen der lokalen Gemeinschaften in Bezug auf den Tourismus zu erfassen und die wichtigsten Herausforderungen zu identifizieren, die das Projekt auf regionaler Ebene in Venetien angehen will.

Am 8. September 2025 fand die zweite Fokusgruppe zu unserer Reiseroute statt. Es handelte sich um eine interaktive Veranstaltung mit Kulturorganisationen, Bibliotheken, der Zivilgesellschaft, Schulen und Tourismusagenturen, die sich mit den Wahrnehmungen und Darstellungen des Tourismus, den Hindernissen und Bedürfnissen befasste und die Rolle und das Potenzial der lokalen Gemeinschaften analysierte.


Während der Fokusgruppe wurde die entscheidende Rolle der Kulturorganisationen bestätigt, die Teil des Via Querinissima-Netzwerks sind. Dazu gehören Bibliotheken und Museen, die über die gesamte Region Venetien verstreut sind und Orte der Kultur und des Wissens darstellen, die in der Gemeinschaft verwurzelt, zugänglich und einladend sind, aber auch potenzielle Knotenpunkte für kulturelle Reiserouten außerhalb der großen Zentren der Region.


Focus group
Focus group

In einem positiven Prozess, der sowohl Touristen als auch Einwohner „wieder miteinander verbindet” und „wieder einbindet” und das Bewusstsein für regenerativen Tourismus schärft, können diese Orte zu Zielen für Besucher werden, um neue und weniger bekannte Geschichten über Venedig und die Region Venetien zu entdecken. Sie haben das Potenzial, Besucher von den wichtigsten Touristenzentren wegzulocken und sie in authentische kulturelle und menschliche Erfahrungen im Dialog mit den lokalen Gemeinschaften einzubinden, die sich selbst mit einer neuen Rolle in ihrem eigenen Territorium wiederentdecken können.

Kommentare


bottom of page