VQ-Tage in Galicien
- Via Querinissima

- vor 4 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
TDie Via Querinissima-Tage in Galicien waren ein wichtiges Kapitel in der fortlaufenden Reise zur Würdigung des Vermächtnisses von Pietro Querini in Spanien. Zwei Tage lang kamen Institutionen, lokale Gemeinschaften, Kulturorganisationen und Studenten zusammen.
Tag 1
Internationale Tourismusmesse in Santiago
Die Via Querinissima-Tage in Galicien begannen mit einem wichtigen Moment auf der Internationalen Tourismusmesse in Santiago, wo der neue Abschnitt der Route nach Santiago entlang der Ría de Muros Noia, auf den Spuren von Pietro Querini, offiziell vorgestellt wurde.
Diese Leistung wurde dank der engen Zusammenarbeit mit der Asociación de Concellos de Muros Noia, Tourismusunternehmen und lokalen Behörden ermöglicht, die gemeinsam dazu beigetragen haben, die genaue Route von Querini von Muros-Noia nach Santiago zu rekonstruieren. Die von der Diözese Santiago anerkannte Route umfasst auch eine faszinierende Etappe auf dem Seeweg von Baiona und Vigo, auf der Reisende die Möglichkeit haben, den offiziellen Camino-Stempel zu sammeln.
Entstanden ist nicht nur ein geografischer Weg, sondern eine kulturelle und identitätsreiche Reise. Lokale Reiseführer erzählen von Querinis Erfahrungen, indem sie Geschichte, Traditionen und die eindrucksvollen Landschaften Galiciens miteinander verweben. Es ist eine immersive Reise, die Erinnerung, Entdeckung und gemeinsame Schönheit miteinander verbindet.
Tag 2
Wettbewerb „Draw Your Map” von Via Querinissima
Der zweite Tag der Via Querinissima Days war den Jugendlichen gewidmet, mit der Preisverleihung des Wettbewerbs „Draw Your Map”, der für Schüler im Alter von 7 bis 14 Jahren ins Leben gerufen wurde, um Pietro Querinis Reise mit ihren Augen und ihrer Kreativität zu interpretieren und zu erzählen.
Unter den Teilnehmern stach die Schule C.E.I.P. Ramón de Artaza e Malvárez aus Muros hervor, die mit zwei originellen, ansprechenden und hochwertigen Projekten sowohl in der Altersklasse 7–11 als auch in der Altersklasse 12–14 gewann. Die vierte Klasse präsentierte „Journey with Pietro Querini“, ein wunderschön gestaltetes Brettspiel, das die Geschichte des Seefahrers durch Quizfragen, Ereigniskarten, Würfel und Spielfiguren zum Leben erweckt – ein außergewöhnliches Werk mit hohem pädagogischem und unterhaltsamem Potenzial. Die fünfte Klasse schlug „Antes e Agora , Yesterday and Today – Then and Now“ vor, eine illustrierte Karte, die Querinis Route in Muros nachzeichnet und mit Elementen aus lokalen Mythen und Legenden angereichert ist, die nahtlos in die Erzählung der Via Querinissima integriert sind.
Während der Veranstaltung teilte unser Vizepräsident, Arne Ivar Mikalsen, auch seine tief empfundenen Gedanken über die Bedeutung der jüngeren Generationen mit. Er betonte, dass sie nicht nur für die Bewahrung des kulturellen Erbes unerlässlich sind, sondern auch einen wichtigen Beitrag zu neuen Werten leisten, indem sie frische Ideen und Erkenntnisse einbringen, die es ermöglichen, Querinis Reise neu zu entdecken, neu zu interpretieren und in die Zukunft zu tragen.
Die Begeisterung für die Projekte, insbesondere für das Brettspiel, das das Potenzial hat, weiterentwickelt und in Museen und Buchhandlungen vertrieben zu werden, unterstrich einmal mehr, wie wichtig und sinnvoll die Einbeziehung von Schulen sein kann, um die Geschichten hinter den großen Kulturrouten Europas zu erzählen.
Querina Expedition Ballet
Der Tag endete mit einer bemerkenswerten künstlerischen Darbietung: der Premiere des Querina Expedition Ballet. Das Ballett erzählte Pietro Querinis Reise von Cádiz nach Muros, entlang der Route nach Santiago und weiter in die Arktis, durch die universelle Sprache des Tanzes.
Originelle Musik, eindrucksvolle Bühnenbilder und ausdrucksstarke Beleuchtung schufen eine fesselnde Atmosphäre, die durch dynamische Choreografien und lebhafte Kostümwechsel, die die Erzählung bereicherten, noch verstärkt wurde. Es war eine Aufführung von bemerkenswerter künstlerischer Qualität und emotionaler Tiefe, ein Ereignis, das es verdient, gefördert, wiederholt und weit verbreitet zu werden.
Während der Via Querinissima Days zeigte sich der Beitrag der galicischen Gemeinden als ein Schlüsselelement. Sie haben die Geschichte von Pietro Querini durch ihre eigene kulturelle Brille aufgenommen und neu interpretiert und sie so zu einem Teil ihres lebendigen Erbes gemacht.
Von der Bildung bis zur Kunst, vom Tourismus bis zur Arbeit der lokalen Reiseführer – Querinis Reise ist zu einem festen Bestandteil des kulturellen Gefüges der Region geworden, zu einer gemeinsamen Erzählung, die zeigt, wie kulturelles Erbe in Gemeinschaften Wurzeln schlagen und neue Formen des Wissens, der Kreativität und des kollektiven Engagements hervorbringen kann.

























Kommentare